Wie sind Leistung und Schutz der in Harz-Trockentransformatoren verwendeten Harzisolierung im Vergleich zu herkömmlicher Ölisolierung?
Die Leistung und der Schutz der verwendeten Harzisolierung
Harz-Trockentransformatoren Im Vergleich zur Standard-Ölisolierung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Hier eine Auswertung:
Leistung:
Dielektrische Eigenschaften:
Harzisolierung: Harzmaterialien haben typischerweise genaue dielektrische Eigenschaften und sorgen für eine starke elektrische Isolierung.
Ölisolierung: Transformatoröle bieten außerdem eine fantastische dielektrische Energie, können jedoch durch Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Verunreinigungen beeinträchtigt werden.
Temperaturstabilität:
Harzisolierung: Harze halten besseren Temperaturen stand und eignen sich daher für Programme, bei denen Transformatoren in Umgebungen mit erhöhter Temperatur betrieben werden können.
Ölisolierung: Transformatoröle haben bestimmte Temperaturgrenzen, und übermäßige Wärme kann sich auf ihre Gesamtleistung auswirken und die Isolierung von Häusern beeinträchtigen.
Effizienz:
Harzisolierung: Harz-Trockentransformatoren sind für ihre hohe Leistung und Zuverlässigkeit bekannt und weisen im Vergleich zu einigen Öltransformatoren regelmäßig geringere Verluste auf.
Ölisolierung: Der Wirkungsgrad von Öltransformatoren ist im Allgemeinen hoch, kann jedoch mithilfe von Faktoren wie Ölisolierung, Temperatur und Kühlmethoden gesteigert werden.
Sicherheit:
Brandschutz:
Harzisolierung: Harzisolierung ist von Natur aus feuerbeständig und
Harz-Trockentransformatoren sind für ihre selbstverlöschenden Eigenschaften bekannt. Im Vergleich zu in Fett getauchten Transformatoren besteht bei ihnen ein viel geringeres Risiko von Brandgefahren.
Ölisolierung: In Öl getauchte Transformatoren bergen aufgrund der Brennbarkeit von Transformatorölen eine höhere Brandgefahr. Das Vorhandensein von Öl erhöht die Schwere von Bränden.
Umweltbelastung:
Harzisolierung: Harz-Trockentransformatoren gelten als umweltfreundlich, da sie das Risiko von Ölverschmutzungen verhindern.
Ölisolierung: Ölverschmutzungen aus beschädigten Transformatoren können enorme Umwelteinflüsse haben und erfordern eine sorgfältige Bewältigung und Reinigungsmethoden.
Wartung:
Harzisolierung: Trockentransformatoren aus Harz benötigen im Vergleich zu Öltransformatoren im Allgemeinen weniger Konservierung. Das Ausprobieren des Öls entfällt und die Gefahr von Öllecks ist ausgeschlossen.
Ölisolierung: In Öl getauchte Transformatoren erfordern eine normale Ölprüfung und -überwachung auf Anzeichen von Verfall. Öllecks oder Infektionen können ebenfalls Wartungsarbeiten erforderlich machen.
Weitere Überlegungen:
Installationsflexibilität:
Harzisolierung: Trockentransformatoren mit Harzisolierung bieten eine größere Flexibilität bei der Aufstellung, da sie keine besonderen Gewölbe oder Eindämmungssysteme erfordern.
Ölisolierung: In Öl getauchte Transformatoren erfordern bestimmte Installationsbedingungen, wie z. B. Eindämmungsstrukturen zur Bewältigung von Öllecks.
Kosten:
Harzisolierung: Die anfänglichen Preise für Harz-Trockentransformatoren mögen höher sein, sie können jedoch im Laufe der Zeit aufgrund des geringeren Wartungsaufwands zu Kosteneinsparungen führen.
Ölisolierung: Öltransformatoren haben möglicherweise ebenfalls niedrigere Vorabpreise, dürften jedoch über ihre Lebensdauer höhere Renovierungs- und Betriebskosten verursachen.
Welche Wartungsmaßnahmen werden für Harz-Trockentransformatoren empfohlen?
Harz-Trockentransformatoren Im Vergleich zu Fetttransformatoren erfordern sie in der Regel weniger Schutz. Allerdings sind regelmäßige Inspektionen und vorbeugende Maßnahmen unerlässlich, um ihren zuverlässigen und umweltfreundlichen Betrieb sicherzustellen. Hier sind einige empfohlene Wartungsmaßnahmen für Harz-Trockentransformatoren:
Visuelle Inspektionen:
Führen Sie normale Sichtprüfungen der Außenseite des Transformators durch und suchen Sie nach Anzeichen und Symptomen von Schäden, Korrosion oder Infektionen. Überprüfen Sie, ob sich Verbindungen oder Zusätze gelöst haben.
Temperaturüberwachung:
Überwachen Sie die Betriebstemperatur des Transformators. Ein ungewöhnlicher Temperaturanstieg könnte auf Probleme mit der Kühlmaschine, dem Luftstrom oder andere interne Probleme hinweisen.
Sauberkeit:
Halten Sie den Transformator und seine Umgebung sauber. Die Ansammlung von Staub und Schmutz auf den Transformatoroberflächen kann die Wärmeableitung und Isolierung von Häusern beeinträchtigen.
Luftstrom und Belüftung:
Stellen Sie sicher, dass das Luftstromgerät ordnungsgemäß funktioniert. Für eine umweltfreundliche Kühlung ist ein ausreichender Luftstrom von entscheidender Bedeutung. Reinigen oder erneuern Sie die Luftfilter nach Bedarf.
Elektrische Prüfung:
Führen Sie gewöhnliche elektrische Tests durch, um den Isolationswiderstand, die dielektrische Leistung und die elektrische Gesamtleistung des Transformators zu bewerten. Dazu können auch Megger-Bewertungen und Stromprüfungen gehören.
Inspektion der Isolierung:
Überprüfen Sie das Isoliertuch auf Anzeichen von Fäulnis, Rissen oder Verfärbungen. Stellen Sie sicher, dass die Harzisolierung intakt bleibt und nicht beeinträchtigt wird.
Drehmomentprüfungen:
Überprüfen Sie regelmäßig alle freien Verbindungen sowie Schrauben und Klemmen und ziehen Sie sie fest. Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Verbindungen stabil sind, um Überhitzung und Kapazitätsausfälle zu vermeiden.
Feuchtigkeitskontrolle:
Sorgen Sie für eine kontrollierte Umgebung, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Obwohl
Harz-Trockentransformatoren sind weniger anfällig für feuchtigkeitsbedingte Probleme, übermäßige Luftfeuchtigkeit kann sich dennoch auf ihre Gesamtleistung auswirken.
Buchseninspektionen:
Untersuchen Sie die Buchsen auf Anzeichen von Schäden oder Undichtigkeiten. Überprüfen Sie, ob ungewöhnliche Abnutzungen oder Verfärbungen vorliegen, die auf Leistungsprobleme hinweisen könnten.
Thermografische Untersuchungen:
Führen Sie thermografische Untersuchungen durch, um ungewöhnliche Temperaturverläufe zu entdecken, die auf interne Probleme hinweisen könnten. Dies kann dazu beitragen, Funktionsprobleme früher zu erkennen, bevor sie zu Ausfällen führen.
Konservatortank:
Wenn der Transformator mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet ist, überprüfen Sie die Ölstufe und untersuchen Sie den Behälter auf Anzeichen von Schäden. Stellen Sie sicher, dass die Entlüftung des Tanks in der richtigen Position ist.
Äußerer Korrosionsschutz:
Ergreifen Sie Maßnahmen, um äußere Korrosion zu vermeiden, insbesondere in rauen Umgebungen. Erwägen Sie das Anbringen von Schutzbeschichtungen auf den Transformatoroberflächen.